Man in Car

Technik: Originalgrafik auf Büttenpapier
Erscheinungsjahr: 2020
Auflage: 100 Stück + 10 E.A.
Blattmaß: 75 x 57 cm
Besonderheiten: vom Künstler handsigniert und nummeriert

Individuelle Rahmung durch unsere hauseigene Rahmenwerkstatt möglich. 

2.450,00 €*

Produktnummer: CE005
Produktinformationen "Man in Car"

James Francis Gill (USA) wurde 1934 geboren und gehört zu einer Reihe von bedeutenden Mitbegründern der amerikanischen Pop Art. Bereits 1965 wurde Gills „Marilyn Triptych“ zusammen mit Warhols „Gold Marilyn Monroe“ im Museum of Modern Art, New York, ausgestellt.

Neben seinen „Women in Cars“ schuf Gill in den 1960er Jahren eine Reihe von „Men in Cars“. Bereits als Gill 1962 in Los Angeles ankam, war die Stadt für hohes Verkehrsaufkommen und Smog bekannt. Das war auch einer der Gründe, warum Gill Anfang der 1970er Jahre nach Nord-Kalifornien zog. Trotz aller negativen Begleiterscheinungen war das Auto dennoch ein Symbol für Unabhängigkeit und Flexibilität – gerade für Männer, die im Beruf als erfolgreich gelten wollten. In den 1960er Jahren begannen sich in den USA zudem Massenkonsum und Massenproduktion durchzusetzen.

Der Anzug für Herren war somit für jedermann erhältlich und erschwinglich. Gill stellte diese Veränderung künstlerisch dar, indem er Männer in Anzügen abbildete, die in Autos fuhren oder daraus ausstiegen. Gill nutzte stilistische Merkmale, die damals nur Männern vorbehalten waren, wie zum Beispiel Krawatten und Einstecktücher. Die in diesem Werk dargestellten Marilyn-Köpfe stellen zudem Gills Verbindung zu Los Angeles, dem Sterbeort Marilyn Monroes dar.

Der heute in Texas lebende Künstler wurde schon in den 1960er Jahre im Museum of Modern Art, New York regelmäßig mit Arbeiten von Robert Rauschenberg, Pablo Picasso, Heinz Mack, Alexander Calder, Ernst-Ludwig Kirchner, Claes Oldenburg, Jasper Johns und anderen gezeigt. Andere Museen wie das Whitney Museum of American Art, das Smithsonian American Art Museum oder die Stiftung Ludwig nahmen Gill ebenfalls in ihre Sammlungen auf.

Die streng limitierten Editionen von James Francis Gill's Kunst zeigen neben Marilyn Monroe oft weitere, ikonenhafte Darstellungen wie die Queen, Brigitte Bardot, Mick Jagger oder den Hippie Bus. Die Kunst Gills ist vielfältig, farblich einzigartig und nicht auf ein Thema festgelegt.

Unsere Originalgrafiken zeichnen sich vor allem durch hohe Farbbrillanz und Langlebigkeit aus. Mit modernsten Druckverfahren auf Basis hochwertiger Pigmentfarben bleibt die Leuchtkraft Ihrer Kunstwerke auch über Jahrzehnte erhalten.


Mehr Kunst von James Francis Gill